AdobeStock_984733443
AdobeStock_984733443-2cm3tbgagn398ck

Unter­nehmens­beratung

Wir bieten einen Baukasten aus unterschiedlichen Leistungen, um mittelständische Unternehmen krisenresistent auszurichten:

Gründungs­beratung

Von der Rechtsformberatung bis zur Mindestumsatzberechnung – in der Gründungsberatung gehen wir individuell auf die Situation und Vorstellungen von Gründern ein und beraten Sie persönlich und engagiert, um eine erfolgreiche Gründung und Nachgründungsphase sicherzustellen.

Investitions- und Finanz­ierungs­planung

Für Wachstumsprojekte unterstützen wir unsere Klienten mit einer maßgeschneiderten Investitions- und Finanzierungsplanung:

  • Investitionsplanung: Wann ist eine Investition sinnvoll? Welche Amortisationszeiträume sind realistisch? Ist eine Preiserhöhung sinnvoller als klassisches Wachstum über Investitionen? All diese Aspekte werden in der Investitionsplanung mit unserem Team beleuchtet und abgewogen. Zusätzlich stellt sich die Frage nach potenziellen Förderungen, Eigenmittel-Quoten und Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Finanzierungsplanung: Wir gehen die Organisation von Fremdkapital für Ihr Unternehmen strategisch an. Welche Voraussetzungen müssen für eine Finanzierung erfüllt werden? Können Eigenkapital und Sicherheiten bereitgestellt werden? Wir bieten persönliche Vorbereitung und auf Wunsch auch die Begleitung zu Bankgesprächen. Auch die Beratung zu Haftungen ist uns äußerst wichtig, um Unternehmer vor ungeahnten Risiken zu schützen. Wir wissen, wie Banken und Förderstellen „ticken“ und unterstützen Sie bei der Finanzierungsplanung strategisch und praktisch.

Integrierte Planung zur Unter­nehmens­entwicklung

Mit integrierter Planung bieten wir ein starkes Instrument zur Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Situation Ihres Unternehmens. Statt mit einem Bauchgefühl oder Vermutungen zu arbeiten, können Sie damit strategische Entscheidungen zur Ausrichtung und Steuerung Ihres Betriebs treffen.

Elemente der integrierten Planung:

  • Plan-Erfolgsrechnung: Eine Prognose der zukünftigen Gewinne oder Verluste wird auf Basis von erwarteten Umsätzen, Kosten und Aufwendungen erstellt. Mit Hilfe dieser Prognose können strategische Entscheidungen zu Preisanpassungen oder Kostensenkungen getroffen werden.
  • Plan-Bilanz: Sie wollen die finanzielle Stabilität und den möglichen Finanzierungsbedarf für Ihr Unternehmen vorausschauend analysieren? In einer Plan-Bilanz werden Aktiva und Passiva des Unternehmens ausgewiesen, um die Entwicklung der Liquidität und Kapitalstruktur abschätzen zu können.
  • Plan-Cashflow-Rechnung: Hat Ihr Unternehmen genügend Mittel, um Investitionen zu tätigen und Schulden auch zukünftig zu bedienen? Mit der Prognose einer Plan-Cashflow-Rechnung werden diese Fragen auf einer soliden Zahlenbasis beantwortet.

Sowohl bei der Unternehmensgründung als auch für Wachstumsprojekte bietet die integrierte Planung große Vorteile. Unternehmer und auch Kapitalgeber wollen/müssen wissen, wie sich der Gewinn im nächsten Jahr oder in drei Jahren entwickeln wird, um seriöse Entscheidungen zu treffen.

Abweich­ungs­analysen & Soll-Ist-Vergleiche

Mit Abweichungsanalysen und Soll-Ist-Vergleichen haben Unternehmer die aktuellen Unternehmenszahlen immer im Blick. Die Auswertungen zeigen direkt, ob es zu Abweichungen gekommen ist. Diese Abweichungen können Sie gemeinsam mit Steuerberater Joachim Aigner analysieren und darauf adäquat reagieren.

Die Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Verbesserte Reaktionsfähigkeit: Veränderungen werden schnell erkannt und es kann auf diese richtig reagiert werden.
  • Flexible Steueroptimierung: Achten Sie gemeinsam mit unserem Team darauf Steueroptimierungen besser auszuschöpfen, indem Investitionen z. B. vorgezogen oder nachgereiht werden.
  • Risikominimierung: Bei Abweichungen können Steuern und Abgaben höher ausfallen – wer die Zahlen dazu frühzeitig im Blick hat, kann sich darauf vorbereiten und Risiken minimieren.
  • Liquiditätssteuerung: Steuerliche Vorauszahlungen, Nachzahlungen oder Rückerstattungen können in die Cashflow-Planung einbezogen werden.
  • Transparente Entscheidungsgrundlagen: Wer die Unternehmensentwicklung durch aktuelle Zahlen im Blick hat, kann solide Entscheidungen treffen, um kurz- und langfristige Ziele zu verfolgen.

Soll-Ist-Vergleiche geben direkten Aufschluss zur aktuellen Entwicklung. Unsere Klienten schätzen an unserer Kanzlei, dass wir bei Abweichungen aktiv auf sie zukommen. Damit steigern wir die Absicherung des Unternehmens.